Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Kleine Strolche Altenhof

Vom Elterninitiativ-Kindergarten zum Verein „Wendsche Kinder e.V.“
Im Jahr 1973 gründeten engagierte Eltern aus Altenhof und Girkhausen eine Elterninitiative, die zur Gründung des Kindergartenvereins Altenhof e.V. führte.
Mit dem Inkrafttreten des neuen Kindergartengesetzes öffnete 1975 der Kindergarten „Kleine Strolche“ seine Türen. Die Anzahl der Kinder stieg kontinuierlich, sodass die vorher geschlossene Schule im Ortskern von Altenhof für zwei Gruppen umgenutzt wurde.

Ab 1994 boten wir auch eine Betreuung über Mittag an.
1997 wurde die Notwendigkeit zur Einrichtung einer dritten Gruppe erkannt. Daher begannen umfangreiche Um- und Anbauten, sodass die Einrichtung 75 Kinder im Alter von 3 Jahren bis zur Schulpflicht aufnehmen konnte. Um den steigenden Zahlen der Über-Mittag-Kinder gerecht zu werden, wandelte der Verein am 01.08.2005 eine der bestehenden Gruppen in eine Tagesstättengruppe mit 20 Plätzen um.
Mit der Novellierung der gesetzlichen Grundlagen für Kindertageseinrichtungen zum 01.08.2008 wurde die Betreuung auf 60 Kinder in drei Gruppen im Alter von 10 Monaten bis zum Schuleintritt ausgeweitet.
In den Jahren 2023/24 haben wir uns mit den ebenfalls von Elterninitiativen getragenen Kindergärten „Unter´m Regenbogen“ in Hünsborn und „Ottfinger Dorfnest“ in Ottfingen zusammengeschlossen, um unter dem Verein „Wendsche Kinder e.V.“ unsere Arbeit in freier Trägerschaft fortzuführen und unsere Kräfte zu bündeln.

Qualifizierte und zertifizierte
Bildungs- und Erziehungsarbeit

  • Optimale Lernförderung
  • Individuelle Anpassung an Ihr Kind
  • Naturnahes Konzept im Außenbereich

Leitbild

In unserer Einrichtung bieten wir den Kindern einen liebevollen und geborgenen Ort. Jedes Kind wird in seinen Stärken und Schwächen wertgeschätzt und erhält Unterstützung bei der Entwicklung seiner Persönlichkeit. Wir fördern ihre Neugier und den Drang, die Welt mit allen Sinnen zu erkunden.
Die Werte des Glaubens vermitteln wir in einer vertrauensvollen Atmosphäre, sodass sich die Kinder angenommen und geliebt fühlen. Unsere Erzieherinnen begegnen den Kindern mit einer liebevollen Haltung, was unsere Arbeit prägt.
„Hilf mir, es selbst zu tun“ – wir nehmen jedes Kind in seiner Individualität wahr und geben ihnen Raum, sich in ihrem eigenen Tempo zu entfalten. So erwerben sie früh soziale Kompetenzen, die sie auf die Schule und das Leben vorbereiten.
Jedes Kind ist bei uns täglich herzlich willkommen.

Eine Online-Ausgabe unserer Konzeption kann hier heruntergeladen werden.

Offener Kindergarten

Der Begriff „Offener Kindergarten“ beschreibt die verschiedenen Aspekte unserer pädagogischen Arbeit. Besonders wichtig sind die offenen Türen, die den Kindern Freiräume bieten. Im Gegensatz zu traditionellen Kindergärten mit festen Gruppenräumen gestalten wir unsere Räume als Funktionsräume, die allen Kindern zugänglich sind. So können sie nach ihren eigenen Interessen spielen und ihre Umwelt erkunden.
Durch diese flexiblen Möglichkeiten erweitern die Kinder ihr Umfeld und sind offener für Neues. Es gibt keine festen Stammgruppen; die Kinder sind altersgerecht den Gruppen zugeordnet. Offenheit bedeutet, die Bedürfnisse, Wünsche und Entwicklungsstufen der Kinder zu berücksichtigen und einen Wohlfühlraum zu schaffen.

Unsere Erlebnisbereiche fördern die Eigenständigkeit und die Entwicklung von Ich-, Wir- und Sachkompetenz in einer entspannten Atmosphäre. Dies macht jeden Tag interessant und aufregend für die Kinder.
Die Erzieherinnen pflegen einen offenen Austausch, wodurch sie wertvolle Erfahrungen sammeln und die Qualität ihrer Arbeit steigern. Auch die Beziehungen zur Kirchengemeinde, zur politischen Gemeinde und zur Dorfgemeinschaft sind von Offenheit geprägt.

Obwohl wir ein offenes Konzept verfolgen, gibt es klare Strukturen und Grenzen. Unsere Arbeit ermöglicht es den Kindern, sich für ihre Belange und Rechte einzusetzen. Offenheit bedeutet für uns:
– ins Offene denken
– anderes als das Gewohnte für möglich halten
– offen für neue Blickwinkel und Perspektiven sein
– offen für Umdenken und handlungsbereit sein
– offene Türen, Nutzung aller Räume, Kindergarten wird zum Spielhaus
– pädagogisches Fachpersonal hat die Zeit sich auf jedes einzelne Kind einzulassen
– Sicherheit durch einen geordneten Tages- und Wochenrhythmus und klare Regeln und Grenzen

Spielen heißt:
Sich entwickeln, wachsen, reifen, lernen
all das geschieht spielerisch von selbst – das bedeutet,
aus dem eigenen Antrieb der Neugierde heraus und mit Lust am Tun.

Freiräume

Unser offenes Konzept bietet den Kindern die Möglichkeit, täglich die Funktionsräume sinnvoll zu nutzen. Durch die Gestaltung der Räume und die Vielfalt der Angebote wird die Neugier der Kinder geweckt und herausgefordert. Es macht den Kindern sichtlich Spaß, Neues zu erlernen.

Unser Personal ist besonders geschult, gezielte erzieherische Hilfestellungen zu geben. Die differenzierte Angebotsvielfalt in den Funktionsräumen regt die geistige, seelische, soziale und körperliche Entwicklung der Kinder nachhaltig an.

Unsere Funktionsräume sind:

Naturnaher
Freispielraum
Bauraum
Spielzimmer
Bibliothek
im Eingangsbereich
Atelier
Rollenspiel-
raum
Bewegungsraum
U3 Gruppe
„Mauseloch“
Vorbereitung
Grundschule
„Schlauchs“

Funktionsräume im Familienzentrum Altenhof

Familienzentrum NRW

Als zertifiziertes Familienzentrum arbeiten wir seit 2008 erfolgreich mit einem vielseitigen Netzwerk aus Institutionen und Partnern zusammen. Um das Gütesiegel als Familienzentrum zu behalten, unterziehen wir uns alle vier Jahre einer Qualitätsprüfung.
Mit unserem erweiterten Angebot stehen wir allen Familien und Personen aus Altenhof und der Umgebung offen. Wir verstehen uns als Ort der Begegnung, an dem Kinder weiterhin eine optimale, individuelle Förderung, Erziehung und Betreuung erhalten. Eltern profitieren von kostenfreien Angeboten wie Familienberatung, Bildungs- und Freizeitprogrammen.
Durch die enge Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern stellen wir sicher, dass alle Angebote von qualifizierten Fachkräften organisiert und durchgeführt werden. Die Veranstaltungen finden sowohl in unseren Räumlichkeiten als auch im angrenzenden Bürgerhaus (Bürgerbegegnungsstätte Altenhof) statt.
Unser Ziel ist es, Familien in Altenhof und der Umgebung eine Anlaufstelle zu bieten. Unsere themenbezogenen Angebote stärken die Erziehungskompetenz der Eltern und geben ihnen Sicherheit. Darüber hinaus fördern Informationsveranstaltungen und Eltern-Kind-Kurse die Bildungskompetenz der Eltern. Unsere Einrichtung ist ein lebendiger Ort der Begegnung, der vielfältig für Freizeit- und Bildungsangebote genutzt wird.

Besondere Angebote des Familienzentrums und Kindergartens
  • Ganzjährig geöffnet
  • Familiäre Atmosphäre
  • Mitbestimmung – Mitarbeit – Mitgestaltung – Miteinander
  • Gemeinsamer Unterricht in der Grundschule
  • Kooperation mit dem Wissenschaftler R. Seeger
    (Bildungszentrum Hohenahr)
  • Vater-Kind-Aktion
  • Buchausstellung
  • Markt
  • Ausflüge
  • Eltern – für – Eltern Angebote
  • Großelternnachmittage
  • Workshops
  • Referenten
  • Hospitationen
Unsere Kooperationspartner
  • Jugendamt des Kreises Olpe
  • Elternrat Kindergartenverein Altenhof
  • Servicestelle Kindertagespflege
  • Grundschulverbund Wendener Land
  • FC Altenhof
  • Arbeitskreis Zahngesundheit
  • Gesundheitsamt des Kreises Olpe
  • AufWind Wenden
  • Kefb Olpe
  • Vfd Altenhof
  • Pastoralverbund Wendener Land
  • Musikverein Lyra Altenhof
  • St. Josefsheim Wenden
  • Schützenbruderschaft Altenhof
  • Heilpädagogische Praxis Lütticke
  • Feuerwehr Wenden
  • Kreispolizeibehörde Olpe
Zusammenarbeit mit Einrichtungen und Institutionen

Der Kindergarten und Familienzentrum „Kleine Strolche“ Altenhof ist Teil der gesamten Gemeinde. Da wir ganzheitlich am Kind arbeiten und die Entwicklung jedes einzelnen Kindes immer im Blick haben, ist es für uns selbstverständlich, mit anderen Institutionen und Gremien zusammenzuarbeiten und zu kooperieren, um die Kinder bestmöglich zu fördern.
Zu den Einrichtungen und Institutionen, die unsere Einrichtung begleiten, gehören:

  • Diözesan Caritasverband Paderborn/Caritasverband Olpe
  • Arbeitskreis integrative Erziehung auf Kreis-/Gemeindeebene
  • Jugendamt Olpe
  • Gesundheitsamt Olpe
  • Schulen
  • Beratungsstelle- und Frühförderstellen
  • Therapeutische Praxen
  • Ärzte

Ausgewogene Ernährung

Eine bewusste und ausgewogene Ernährung ist entscheidend für die gesunde Entwicklung von Kindern. Daher legen wir großen Wert auf frische, saisonale und regionale Produkte, die täglich frisch zubereitet werden. Unsere Mahlzeiten orientieren sich an den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) und bieten eine Vielfalt an Nährstoffen, die Kinder für ihr Wachstum und ihre Energie brauchen.
Wir respektieren das natürliche Hunger- und Sättigungsgefühl der Kinder. Sie essen, wenn sie hungrig sind, und werden nicht zum Essen oder zum Leeren ihres Tellers gezwungen. Dadurch lernen sie, auf ihren Körper zu hören und eine gesunde Esskultur zu entwickeln.
Ernährungsbildung ist uns besonders wichtig. Durch gemeinsames Zubereiten von Speisen, spielerisches Entdecken von Lebensmitteln und den bewussten Umgang mit Nahrung fördern wir das Verständnis für eine gesunde Ernährung – eine wertvolle Grundlage für das ganze Leben.